Zufallszahlen mit ATtiny13 Anwendung und Software für Zufallszahlen in Assembler
Zufallszahlen mit ATtiny13
Um ein solches Bild zu erzeugen, braucht man Zufallszahlen. Das sind Zahlen,
die keine Regelmäßigkeiten aufweisen und aus dem gesamten Zahlenraum
(hier: Bytes) stammen. Das macht man, indem man eine Anfangszahl (hier: zwei
Stück) immer schön durcheinandermischt. Da das Mischen aber nach einer
festgelegten Regel erfolgt (hier: drei binäre Operationen), kriegt man damit
nicht wirklich eine zufällige Reihenfolge hin: irgendwann wiederholt sich
die Folge (wenn auch extrem lange). Das wird in
Kapitel 1 näher beschrieben.
Irgendwie will man die erzeugten Zahlen auch sehen. Das machen wir mit einer
RGB-Leuchtdiode, deren Farbanteile rot, grün und blau jeweils zufällig
groß gemacht werden. Dazu werden natürlich jeweils drei Zufallszahlen
bemüht, die die drei Leuchtdioden pulsweiten-gesteuert ein- und ausschalten.
Kapitel 2 beschreibt das.
Für echten Zufall muss man etwas zusätzliche Hardware bemühen.
Rauschgeneratoren sind ein guter Ansatz dafür, denn sie produzieren, eher als
ein einfacher Zahlenmischer noch zufälligere Ereignisse. Ein solcher Generator
wird in Kapitel 3 beschrieben.
Wer die Zufallszahlenreihen seines eigenen Generators näher unter die Lupe
nehmen will, kriegt in Kapitel 4 einige
Tools: einen RS232-Sender, der die Zahlen sammelt und zum PC befördert und
ein Analyse-Tool, um Regelmäßigkeiten herauszufinden.